Nochmals wärmste Empfehlung.
Siehe:
https://gegenform.tem.li
:::
“Antifa out of Line
Kongress gegen
die autoritäre
Formierung
Berlin
1. — 3. Mai 2025
Zeitplan
1. Mai von 19 bis 21 Uhr
2. & 3. Mai von 11 bis 21 Uhr
Details unten bei den jeweiligen Veranstaltungen
Anmeldung
Der Ticketverkauf startet!
Hier findet ihr alle Infos zu den Tickets und Vorverkaufsstellen.
Infos zu den Tickets
Vorverkaufsstellen
Podien
Ne travaillez jamais? Zum Elend der Arbeit und ihrer Kritik,
Donnerstag, 1. Mai, 19-21 Uhr
Mit: Andrea Trumann, Ernst Lohoff, Stephan Maßdorf und tba
Sex, gender, yallah intifada? Über Geschlecht, Begehren und Versagung und das Verhältnis von Feminismus und Gesellschaftskritik
Freitag, 2. Mai, 11-13 Uhr
Mit: Marco Kammholz, Lars Quadfasel, Koschka Linkerhand und tba
Antifa für immer – Zwischen Jugendgang, Lesekreis und Dienst am besseren Deutschland
Freitag, 2. Mai, 19-21 Uhr
Mit: Pirnaer Autonome Linke, Alexander Winkler (ex. antifa [w]), Miriam Mettler (Netzwerk Psychotherapie gegen Antisemitismus/Masiyot) und Jan Gerber
Racketisierung der Weltordnung – Zerfall des Weltmarkts?
Samstag, 3. Mai, 11-13 Uhr
Mit: Tomasz Konicz, Hannah Wettig, Stephan Grigat und tba
Linksradikale Kritik in der Krise
Samstag, 3. Mai, 19-21 Uhr
Mit: Thomas Ebermann, Barbara Umrath, Vogliamo tutto und der Redaktion Polémos
Vorträge und Workshops
Faschismus als Krisenideologie und antifaschistische Gegenstrategien (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Tomasz Konicz
Falsche Propheten 2.0 – Rechte Influencer*innen zwischen Ideologie und Lifestyle-Angebot (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Sandra Rokahr
Das Zeitalter des Populismus. Zum Aufstieg von Trump, AfD, Lega und Co. (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Jan Gerber
Gottverdammt modern. Der Islamismus im Krisenprozess des Kapitalismus (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Gruppe Krisis, Julian Bierwirth, Karl-Heinz Lewed
Islamismus verstehen: Einführung in Organisationen und Einfluss islamistischer Akteure (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Fatma Keser
Autoritarismus in der queeren Bewegung? (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Andrea Trumann
Heideggers Gespenster: Vom Fortwesen des Antimodernen in der Postmoderne (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Tobias Klein und Jan Rickermann (Gesellschaft für kritische Bildung)
Zwischen Affirmation & Widerspruch: Über die Widersprüchlichkeit der romantischen Liebe und das Elend ihrer kritischen Kritiker*innen (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Max Kügler
Zombie-Che strikes back. Autoritäre antiimperialistische Gruppen im Aufwind (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Tobias Prüwer
Das belastete Erbe. Warum sich die Linke kaum von ihrem Israelhass lösen kann (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Olaf Kistenmacher
Der Hass auf Ezid*innen: Verschwörungsmythen und Feindbilder (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Ferda Berse
Rojava steht für (West-)Kurdistan (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Mardin
Russlands Todesökonomie (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Antideutsche Kommunisten Leipzig (AKL)
Faschismus als Krisenideologie und antifaschistische Gegenstrategien (Freitag, 2. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Tomasz Konicz
Wahlverwandtschaften – Zur Notwendigkeit einer Allianz zwischen iranischer Exil-Opposition, Antifaschist*innen und Feminist*innen (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Kazem Moussavi
Der 7. Oktober und die extreme Rechte (Freitag, 2. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Nikolai Schreiter
Wider die antisemitischen Geländegewinne. Antisemitismuskritischer Aktivismus nach dem 7. Oktober (Samstag, 3. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Dykes, Women and Queers against Antisemitism,
Tacheles HU Berlin, Punks against Antisemitism
Zeitenwende-Linke vs. Putin-Versteher? Besichtigung einer Katastrophe (Samstag, 3. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Ewgeniy Kasakow
Zwischen Stalin und Ponyhof: Workshop zur Rolle von Hierarchie, Macht und Herrschaft in kommunistischen Konzepten, ihrer fatalen Affirmation und ebenso problematischer Kritik daran (Samstag, 3. Mai, 14-18 Uhr, langer Workshop)
Mit: Rüdiger Mats
Thesen zum Islamismus. Versuch einer materialistischen Analyse aus sozialrevolutionärer Perspektive (Samstag, 3. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: La Banda Vaga
Melancholie oder manische Abwehr? Psychoanalyse der Palästina-Soli (Samstag, 3. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Christine Kirchhoff, Christian Voller
„Death to all states, but Free Palestine“. Zum Verhältnis von Antisemitismus, Antizionismus und materialistischer Staatskritik (Samstag, 3. Mai, 14-16 Uhr)
Mit: Luise Henckel
Der lange Arm der Mullahs – Irans Einfluss in Deutschland (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Ulrike Becker
Die islamistische Rechte in Deutschland. Ideologien, Strukturen, Strategien (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Bareo
Psychologie des Jihadismus (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Felix Riedel
Zwischen faschistischer Vergangenheit und rot-brauner Gegenwart. Zum Stand der Aufarbeitung des Faschismus in Italien (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Brunello Mantelli, Giovanna d’Amico
Moderation: Moritz Pitscheider
Che Guevaras „Neuer Mensch“ – Hedonisten und Homosexuelle in den kubanischen Arbeitslagern (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Linn Vertein
Empörungsbereitschaft und -Abwehr nach dem 7. Oktober – Zur emotionalen Logik des Antisemitismus (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Johanna Bach
„Nicht gehört, nicht gesehen?“ Relativierung sexualisierter Gewalt auf israelfeindlichen Demonstrationen (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Filmscreening und Gespräch mit: Elena Blüm
“Spirits in a material world” – Mit dem Materialismus die Welt verstehen? (Samstag, 3. Mai, 16-18 Uhr)
Mit: Ernst Lohoff und Julian Bierwirth (Gruppe Krisis)
Manche Titel sind gekürzt, weil zu lang.
Im Programmheft werden sie vollständig mitsamt Ankündigungstext zu finden sein.
Das Programm wird laufend aktualisiert.”
Quelle: gegenform.tem.li
Siehe, vgl., url:
https://gegenform.tem.li/